Es ist ca 9 Jahre her, da hat mich ein Student aus dem Uni Ms Musiker Ensemble zu einer Probe in die Aula der KSHG eingeladen. Mein erster Gedanke war: Sonntag ziemlich früh am Morgen, klassische Musik ?! Der zweite Gedanke war: Na gut. Der dritte Gedanke während ich der Probe lauschen durfte und während ich auch zusehen durfte war: Meine Güte - wenn alle Menschen doch so miteinander zusammen musizieren würden- es würde nie wieder einen Krieg geben. Ich war so berührt von diesem Zusammenspiel der Musiker, von dem Wunsch aller Anwesenden zusammen im Einklang zu sein...jede*r für sich konzentriert und im Flow...geben zusammen eine Musik....geben eine ganz besondere Schwingung in diese Welt.
Menschen, denen das Musizieren auf diese Art und Weise bekannt ist-mag das sehr vertraut sein. Mir war das neu und ich habe diesen Sonntag Morgen nie vergessen können.
Auch einige Zeit schon her- durfte ich eine an MS erkrankte Frau betreuen- sie konnte nur noch so gerade ihren Kopf bewegen...aber jeden Abend um 18:00 wurde ihr Altar geöffnet und sie fing an ein Mantra aus dem japanischen Buddhismus- wenn auch nicht ganz flüssig- zu chanten. Es war ganz offensichtlich, dass ihr dieses Ritual sehr viel Kraft gab. Ich hatte das Gefühl, dass sich der Raum in dieser Zeit zugleich auch reinigte- die Krankheit verschwand für einen Augenblick und machte Platz für etwas "Neues, Frisches".
Den ersten aktiven Kontakt mit einem Mantra hatte ich auf einem Frauenfrühlingstreffen- auch schon lange her- wir sangen ein Kali Mantra - und schmetterten dies voller Inbrunst- jede dieser Frauen reiste voller Kraft und Energie in ihre Heimat zurück. Heute muss ich kichern- diesen Moment habe ich nie vergessen- aber das Mantra hat sich wohl von Zeit zu Zeit bei der Gartenarbeit oder im Auto gesungen etwas verändert und hörte sich dann nicht mehr so ganz genau an wie auf dem Treffen gesungen.
Und?- was solls?- klar ist die richtige Aussprache und Betonung etc. wichtig- von den Sanskritsilben geht eine gefühlt ungeheure Kraft aus, aber aus vollem Herzen gesungen, fühlt es sich ebenso gut an.
Wie bei Kindern, die noch kein Englisch sprechen können-sich der Bedeutung nicht bewusst sind...aber ihrem Gefühl und der Musik folgen und aus vollem Herzen mitsingen. Funktioniert :D ! Ganz wunderbar :D ! Kennt doch jede*r ?!...aber vielleicht schon lange nicht mehr laut und aus dem Herzen gesungen- so wie früher? Kopfhörer auf und Lieder mitsingen- ganz gleich wie schief :)))
Und heute.... es ist gerade ca. 45min her... da habe ich den Tieren draußen ein Lied gesungen...Gänse waren heute zu Besuch im Garten (sie besuchen mich das 8. Jahr -immer im Frühling)..zwei Meisen bauen gerade ihr Nest im Vogelhaus, die Hummel brummt von Blume zu Blume....- das Lied nennt sich Namastasyai.
Eigentlich 700 Verse zur Verehrung der göttlichen Mutter :)... mir reichen vorerst 2 Zeilen...
Hier bei mir im Garten als Dank dafür, für all das, was so lebendig ist und dafür, dass ich einfach dabei sein darf.
Du kannst im Netz mehr darüber finden. Auch ganz viele andere Mantras - vllt. auch dein ganz persönliches Mantra.
Hier ein Link zu Yoga Vidya - zu Sundaram, wenn er singt, geht mir immer das Herz auf. Und so wie es ausschaut auch den anderen Menschen dort vor Ort. :D
Und wenn du dann noch dazu tanzen möchtest- hier eine andere Version:
mit Simshai
Durch Yoga habe ich das Mantrasingen wiederentdeckt. Es gibt auch einen Film, falls es dich weiter interessiert: "Mantra-Sounds into silence".
Und hier kurz nebenbei- wenn du Capoeira spielen solltest... erinnert dich der Gesang dort an etwas ;) ?
Alles ist in Verbindung.
Wir alle zusammen sind in Verbindung.
Drum singe ich nun weiter und denke dabei fröhlich an euch, om shanti, Iris :D