· 

Das kleine Capoeira ABC

Jetzt- wo wir etwas mehr Zeit haben als sonst, können wir uns ein wenig intensiver mit der Theorie - mit dem Capoeira ABC beschäftigen. Hier folgt ein Bruchteil. Die wichtigsten Begriffe...es gibt viele mehr.

Es geht los:


A

Abadá

  1. Name der Capoeirahose, die in der Regel in weiß getragen wird (bei uns nicht...im Angola eher schwarz- heißt in schwarz aber wohl nicht Abadá)
  2. Name einer großen Capoeiragruppe 

Agogô

aus zwei verschieden großen Klangkörpern bestehendes Rhythmusinstrument, in der Capoeira eher aus Holz (ein Holzstab mit 2 verschieden großen Paranussschalen), im Samba aus Metall

Angola

1. Traditioneller, ursprünglicher Capoeirastil mit langsamen und sehr bodennahen Bewegungen. Mestre Pastinha steht für diese Stil. Ein Angoleiro spielt mit viel Malicia - List.

2. Staat in Afrika, aus dem viele Afrikaner nach Brasilien in die Sklaverei verschleppt wurden.

Arame

Draht; Saite der Berimbau, erst Tiersehnen, dann Draht aus Autoreifen, bei uns heute eine bestimmte Klaviersaite

Armada

1. Schiffsflotte

2. gedrehter Tritt

Atabaque

unsere Trommel...die mit den Keilen zum Spannen...manchmal bei Workshops oder Auftritten mit dabei

Radschlag

Axé

Begriff aus dem Candomblé (afrobra. Religion) stammt aus der afrikanischen Stammessprache iorubá und bedeutet Geist oder Energie, wird in der Capoeira oft als Grußform oder als Ausdruck von guter Energie verwendet

 

B

Bananeira

  1. Bananenstaude
  2. Handstand

Banda

Tritt gegen Standfuß des Gegners

Benguela/Banguela

  1. ein Toques der Berimbau
  2. ein Capoeirastil-bodennah, schnell und fließend

Berimbau

Rhythmusinstrument, bestehend aus einem Holzbogen, einer Saite und einem getrockneten Kürbis. Bestimmt die Spielform und den Rhythmus.

Besouro Mangangá

Berühmter Capoeiraheld aus Bahia. Wurde zur Capoeiralegende, weil er auf mysteriöse Art seine Gegner besiegte und als unverwundbar galt. Durch seine Capoeira soll er vielen Menschen geholfen haben und wird bis heute in Liedern verehrt.

 

C

Cabaça

Kalebasse; Klangkörper -Flaschenkürbis

Cabeçada

Kopfstoß

Caloreira

Wortfindung einer kleinen Gruppe aus Münster für ihren Kunst, Kultur, Capoeira Verein. Aus 2009 vorerst "Coloureira" (welches Wort für alle Farben zusammen stand), wurde zwecks leichterem Verständnis in der Öffentlichkeit das Wort "Caloreira" :D (in der Bedeutung sowas wie: Wärme für alle)...und auf jeden Fall besser zu verstehen ;)

Capoeirista

Person, die Capoeira praktiziert

Cavalaria

ein Toques der Berimbau, der als Warnung eingesetzt wird, wenn die Polizei naht

Caxixi

Rassel beim Berimbauspiel...es wir gesagt, dass in ihr kleine Geister wohnen, daher darf man sie niemals auf den Boden stellen ;) ....so darf man auch nie über eine Berimbau, die am Boden liegt, springen

Chamada

Ritual - am ehesten im Angola -eine Art Pause im Spiel, bei der einer der Spieler den anderen auffordert, beide mit aneinandergelegten Händen 3 Schritte vorwärts und rückwärts zu gehen. Es gibt verschieden Formen. Chamada heißt Ruf...im übertragendem Sinne: der "Herr ruft den Sklaven".

Cocorinha

Hocke, als Ausweichbewegung...gerne im Angola 

 

D

Dobrão

Münze oder flacher Stein, mit dem die Berimbau gespielt wird

 

E

Esquiva

geduckte Ausweichbewegung nach vorne, zur Seite oder nach hinten

 

F

Floreio

besonders beeindruckende Akrobatik....YouTube ist voll damit

 

G

Ginga

Grundschritt der Capoeira, Basisschritt, spektakulär übersetzt: Wiegeschritt

Gunga

Berimbau mit der größten, am tiefsten klingenden Kalebasse- spielen 3 zusammen, dann bestimmt sie das Spiel

 

I

Iaiá

ugs. für Sinhá, weibliche Anrede aus der Zeit der Sklaverei

Idalina

ein Toque, schneller Capoeirarhyhtmus, zu dem traditionell mit Rasierklingen gespielt wurde

Iemanjá

Göttin des Meeres wird in einigen Capoeiraliedern besungen-aus dem Candomblé

Ioiô

ugs. für Sinhô, männliche Anrede zur Zeit der Sklaverei

Iúna

  1. brasilianischer Vogel
  2. Toque, Rhythmus für fortgeschrittene und graduierte Capoeiristas oft ohne Gesang und Klatschen- nicht in die Roda gehen...wenn du nicht vorher die Erlaubnis von den "Mestren" bekommen hast - in unsere Gruppe natürlich nicht. Wir spielen den Toque schon mal zu Beginn bei Auftritten.

J

Jogo

das Spiel in der Roda

 

L

Ladainha

ein Liedstil, Litanei.... wird vor allem beim Angola als Intro zur Roda gesungen. Die Texte nur vom "Leiter" der Roda gesungen, können sehr lang sein. Sie haben einen starken spirituellen Charakter. Ich persönlich finde eine Ladainha sehr wichtig für den Spirit...allerdings wird sie sehr selten gesungen, da oft die Zeit fehlt oder die Mitwirkenden auch unruhig werden.  

Lampiao

war ein vom Volk verehrter, berüchtigter Gesetzesloser im Nordosten Brasiliens, wird gerne in Liedern besungen

Luanda

Hafenstadt in Angola, von wo aus viele Sklaven nach Brasilien verschifft wurden

 

M

Macaco

  1. übersetzt: Affe
  2. schöne Akrobatik

Maculelê

Machetenkampf; traditioneller Kampftanz, den die Kämpfer mit je zwei Macheten ausüben, heute wird in der Regel mit Holzstäben trainiert.

Malandragem

Schlitzohrigkeit, Hinterlist oder Gewitztheit; Ein "guter" Capoeirist überlistet damit seinen Gegner -bes. im Angola

Malícia

List - bes. im Angola

Mandinga - der Zauber, der der Capoeira innewohnt

Martelo

  1. Hammer
  2. seitlicher gerader, direkter Tritt

Médio

mittlere Berimbau

Meia-Lua

  1. Halbmond
  2. Bezeichnung für verschiedene Tritte wie Meia lua de compasso oder meia lua de frente

Mercado Modelo

berühmter Platz in Salvador da Bahia-auf ihm wurden früher auch Sklavenmärkte veranstaltet- kommt in den Liedern auch oft vor

Moleque

Junge, "törichter Mensch"....ein bestimmtes Lied mit dem Begriff wird gerne gesungen, um darauf hinzuweisen, dass ein Spieler/eine Spielerin in der Roda gerade "unsauber" spielt... bei uns ganz selten

 

N

Navalha

Rasierklinge; wurde früher manchmal beim Capoeira versteckt in der Hand oder zw den Zehen gehalten

Negativa

eine bodennahe Grundbewegung, auch Ausweichbewegung

Nêgo

ugs. für Schwarzer (negro)

Nigolo/N’Golo

afrikanischer Zebratanz, mögliche Wurzel der Capoeira

 

P

Palmares

bekanntester Quilombo im heutigen Bundesstaat Alagoas, größte Siedlung geflohener Sklaven,

Pandeiro

mit Schellen besetzte Rahmentrommel, neben Berimbau und Atabaque ein Hauptinstrument in der Capoeira

Paraná

Bundesstaat im Süden Brasiliens, oft in Liedern besungen

Pé do berimbau

Fuß des Berimbaus (eigentlich der Gunga), von dem aus die Spieler in die Roda gehen

 

Q

Quilombos

versteckte Ansiedlungen, in denen geflohene Sklaven lebten

 

R

Rasteira

Fußfeger

Reco-Reco

Rohrartiges Instrument, welches ein ratschendes Geräusch erzeugt, wird besonders in der Angola-Roda benutzt

Regional

schneller, aufrechter, direkter Capoeirastil, Mestre Bimba hat ihn entwickelt - Capoeira wurde durch ihn legalisiert

Roda

Kreis, in dem Capoeira gespielt, getanzt, gekämpft wird- besteht aus singenden Zuschauern, Musikern und den beiden in der Mitte spielenden Capoeirista

Rolê

Ausweichbewegung, Bewegungssequenz am Boden

 

S

Santa Maria

Toque, Capoeirarhythmus, zu dem z.B. mit Rasierklingen gespielt wurde oder in dem auch ein Geldstück mit dem Mund in der Kreismitte vom Boden genommen werden musste

Sao Bento Grande de Angola

Toque, Angola-Rhythmus

Sao Bento Grande de Bimba

Toque, energiegeladener Rhythmus, sehr kämpferisch

 

T

Tesoura

Beinschere, mit der der Gegner zu Boden gebracht wird- gesprungen, geschoben auf dem Boden..

Toque

Rhythmus der Berimbau

 

V

Viola

kleine Berimbau mit hohem Ton, improvisiert gerne

Volta ao Mundo

“Reise um die Welt”; Auszeit in der Roda, bei dem die Gegner Runden gehen. Um sich "neu zu sortieren" oder auch Kraft zu tanken.

 

Z

Zumbi

König von Palamares - oft in Liedern besungen 

 

Wenn du meinst- hier müsste noch was stehen- nur her damit :)