· 

New Dance & Tanzimprovisation

"...meine enge Beziehung zum improvisierten Tanz rührt von jenen besonderen (sacred) Augenblicken her, in denen sowohl in meiner Psyche als auch in meinem Körper, tiefe Kräfte als Partnerinnen aufstiegen. Ich hatte dabei Gefühle von `Demut` und `Wahrheit` und es war offensichtlich, was zu tun war..."

 

Dies ist ein Zitat der Tänzerin, Tanzpädagogin, Choreographin und ehemalige Leiterin des DanceVision Institut (Schule für New Dance und zeitgenössischen Tanz /San Francisco USA)) Keriac (1941-2005).

 

Gerade jetzt - ist mir wieder eingefallen, dass ich mal eine New Dance Fortbildung gemacht habe. New Dance hat mich an die Tanzimprovisation herangeführt, denn sie ist ein Baustein des New Dance.  Über New Dance kann man die Tanzimprovisation wiederum ganz schön definieren.

Andere Bausteine des New Dance sind Tanztheater, Köpertherapien wie Alexander Technik, Feldenkrais, Release und verschieden Techniken, die zum "Body-Awareness-Work" gezählt werden...z.B. Body Mind Centering.

Die Tänzerin Lilo Stahl schrieb 1995:" Die Technik des New Dance besteht aus dem Wechselspiel von Spannung und Entspannung im Körper und fokussiert den minimalen Kraftaufwand in der Bewegung. Die Technik orientiert sich an minimaler Bewegungsausbildung und fördert über innere Körperarbeit das Erspüren/Erkennen von Bewegungsansätzen und -zusammenhängen. Über das Ausprobieren gezielter Bewegungsimpulse schafft es die Verbindung zu tänzerischen Grundtechniken...die Technik wird als Hilfestellung benutzt, das eigene Bewegungsspektrum zu erweitern, Bewegungsklischees zu überwinden."

 

Die Basis des New Dance nach Thomas Kaltenbrunner, der am DanceVision Institut Schüler war, ist:

- Jeder Mensch ist einzigartig in seinem Bewegungspotential

- Die Quellen für die Bewegung liegen im eigenen Körper

- Nach innen spüren und den minimalen Kraftaufwand für die Bewegung suchen.

- Spontan Bewegungsimpulsen folgen und Bewegungsklischees überwinden.

- Improvisation: eigenes Bewegungsmaterial finden und kreativ gestalten.

- Improvisation ist eine eigene Performanceform und kann die Verbindung zu Musik, Malerei usw. schaffen.

- Tanz ist Ausdruck des ganzen Menschen, geformt durch seine Lebensgeschichte.

- New Dance choreografiert das Alltägliche.

 

Kaltenbrunner zitiert eine Erfahrung während des Tanzes von D. Lepkoff (Contact Improvisations Tänzer): "...Was ich erlebte war nicht Tanz, sondern Leben. Die Kräfte während dem Spiel zwischen zwei tanzenden Menschen, sind dieselben, die im Alltag existieren. Ich war der allzeit gegenwärtigen Herausforderung überlassen, dieses starke Selbst auch im Alltag zu verwirklichen, wie auch der Verpflichtung, eine gesunde und echte Gemeinschaft mit den Menschen zu erreichen, die mir Tag für Tag begegnen."

 

Das alles sind Teile der Tanzimprovisation. Der Tanzprozess als Leben bis hin zum positiven Zusammenleben... und blickt man auf das Zitat von Keriac ganz zu Beginn-auf die Worte `Demut` und `Warheit` als weitere Bestandteile während des Tanzes, dann weiß man, dass man seinem eigenen Tanz vertrauen kann-denn er wird geführt und geschützt wenn man sich darauf einlässt.

 

Ich glaube gerade die Improtänzer*innen wissen an dieser Stelle ganz genau was damit gemeint ist.

Erinnert ihr euch an diese besonderen Momente- z.B. an das Ende eines Kursabends als wir alle einfach nur noch schweigen wollten, um diesen kostbaren Moment noch ein wenig länger aufrecht erhalten zu können ?

 

Ich erinnere mich ganz genau...und ich bin -nicht nur gerade jetzt-  euch und für diesen Moment sehr dankbar :D