
Eigentlich wollte ich über Mandinga - grob übersetzt hier "den Zauber" und über ihre die Nachbarschaft zum Axé - "der Lebensenergie"- schreiben-aber ich bin bei der Berimbau-Magie hängen geblieben, denn da gibt es so viel drüber zu erzählen. So viel, was im Training ganz selten mal erwähnt wird.
Hier heute also etwas über die Berimbau,- was man sich so erzählt, etwas- was ich wirklich aus eigener Erfahrung bestätigen kann und einiges, was man als Capoeirist auf jeden Fall mal gehört haben sollte. Jetzt an dieser Stelle nicht in dem Stil- es gibt 3 Berimbaus und die sind die Viola, Gunga und Medio- sondern eher so...
Wusstest du, dass:
- man niemals über eine Berimbau springen darf? Wenn sie da auf dem Boden liegt- passiert da schon mal schnell- gerade wenn man zeitig aus der Halle muss. Tja - und dieser Sprung soll dann nicht so dolle Geschehnisse bei demjenigen, der da gehopst ist, mitsichbringen.
- die Berimbau - die/der Verga (das ist der Stab) aus Biriba Holz besteht? Dieses Holz soll nur in Vollmondnächten "geschlagen" werden. Die Berimbau hat dann eine ganz besonders gute Energie. Es gibt auch Lieder zu dem Thema. Glaube die Berimbaus, die an die Touristen in Brasilien verkauft werden, die haben den Vollmond noch nie gesehen.
Genau wie meine erste Berimbau - vor 20 Jahren gab es auf der Augustastr. ein Musikgeschäft. Im Schaufenster sah ich eine Berimbau und weil die brasilianischen Lehrer nicht unbedingt so hilfreich in der "Berimbaubeschaffung" waren, habe ich sie mir gleich ganz euphorisch gekauft. Das Spannen der Berimbau muss ja erst gelernt werden, drum spannte mein Lehrer die Berimbau...sie war so biegsam, dass sie gespannt einem O glich...an dem Tag waren alle 3 brasil. Lehrer vor Ort...sie hielten sich die Bäuche gegenseitig vor Lachen ;)
- in der Caixixi (das ist die Rassel, die beim Berimbauspiel mitschwingt) kleine Geister (eigentlich Kakteensamen/ wenn aus China, dann Plastikkugeln) wohnen? Daher darf sie niemals auf den Boden gestellt werden, dann werden diese Geister wohl echt sauer. Ob chinesische Plastikkügelchen auch?
- es ganz berühmte brasilianische Caixixibauer gibt? Ihre Caixixis klingen wohl ganz besonders.
- der Deckel der Caixixi eigentlich zu dem gleichen Flaschenkürbis der Berimbau gehört? Sie sind sozusagen verpartnert. Die Öffnung der Calebasse der Berimbau soll der Deckel der Caixixi sein. Das ist wahrscheinlich nicht sehr oft der Fall....aber eine wunderschöne Idee finde ich.
- nicht jede Calebasse mit jeder Verga schwingt? Sie müssen wirklich ganz genau zusammen passen- sozusagen in Resonanz sein. Wenn dem wirklich so ist, dann geht von der Berimbau ein ganz besonderer Klang aus.
- man die Berimbau ganz sanft spannen muss. Sind im Winter Miniustemperaturen, dann mag sie es überhaupt nicht gespannt zu werden. Die/der Verga kann dann schnell brechen. Kommt halt aus Brasilien :)
- eine Berimbau auf die Energie in der Roda oder ihres Spielers, ihrer Spielerin reagiert? Es ist wirklich wahr...ganz oft ist es schon passiert, dass der Draht reißt-wenn die Roda außer Kontrolle gerät und die Kampfenergie in Richtung Aggression wechselt.
Ich selber habe es schon oft erlebt, dass der Draht reißt - wenn ich nicht so gut drauf wahr...von anderen Alltagsthemen besetzt war oder unter Zeitdruck stand.
Zum Glück ist der Draht schon gaaaaanz lange nicht mehr gerissen...wahrscheinlich weil ich so viel trommel ;).
Ne- aber es ist wahr...die Berimbau spricht mit dir...sie zeigt dir den Weg und spiegelt ganz viel von dir wider.
- man am Berimbauspiel ganz viel über den Capoeirista erfahren kann? Das Berimbauspiel ist oftmals gleich seinem, ihrem Spiel in der Roda.
- die Berimbau das wichtigste Instrument bei der Capoeira ist...und wir es viel, viel, viel zu wenig spielen. Früher hatten wir extra Musikkurse und Musikworkshops.
- ein paar Calors immer mal wieder Flaschenkürbisse in Deutschland trocknen wollten- diese aber immer lustig an zu schimmeln gefangen sind. Vielleicht klappts ja in ein paar Jahren ;)...ups...
- man niemals einfach so ohne zu fragen eine fremde Berimbau spielen sollte...warum erklärt sich nun wohl von selbst.
- es nicht so dolle ist, wenn dein*e Mitwohni auch Capoeira spielt und den ganzen Tag Berimbauspielen übt? Du steckst dann die ganze Zeit in der Capoeira-Energie und wirst ganz kribbelig wenn du dich nicht bewegen kannst. Spätestens am Nachmittag platzt du wie ein Knallbonbon oder hüpfst wie ein Gummiflummi.
- der kleine Finger- in den Anfängen des Spielens taub und auch steif wird - wenn du zu lange spielst? Ich hatte zu Beginn meiner Capoeirazeit einen 1 wöchigen Capoeira-Workshop und habe Abends dann immer weiter Berimbauspielen geübt...es hat nach dieser Woche ca. 3 Wochen gedauert bis ich meinen kleinen Finger wieder fei bewegen und fühlen konnte.
- eine brasil. Capoeiralehrerin mit ihren Vergas für ihre Schüler*innen erst nach langer Diskussion ins Flugzeug nach Deutschland steigen durfte, weil sie ihr nicht glauben wollten, dass es Musikinstrumente und keine Waffen waren. Heute wahrscheinlich auch eh als Handgepäck nicht mehr möglich. Aber dennoch- wenn du mit einer Berimbau unterwegs bist- dann sind die Leute sehr oft interessiert- obwohl sie ja nur die Tasche oder die Verga sehen. Sie fragen dann meist ,ob es sich um eine Waffe oder eine Angel da handeln würde. Glaube das rege Interesse liegt auch ein wenig an der Magie, die von der Berimbau ausgeht.
- die Bomfin Bändchen als Glücksbändchen gerne an die Berimbauspitze gehängt werden? ... in Brasilien sind sie überall sehr beliebt...gerne 3x geknotet...jeder Knoten steht für einen Wunsch. Ist doch klar- dass solche Bomfinbändchen dieses wunderschöne -so minimalistische wunderbare Instrument- ganz bezaubernd auch schmücken.
Hui...das soll an dieser Stelle da reichen... jetzt könnte man noch ganz viel zu den Toques- den Rhythmen und etc. schreiben... hier heute "nur" das wundersame der Berimbau...
beim nächsten Mal dann was zu den beiden Nachbarn: Mandinga & Axé - tüs... :)